Selbsttest


Sind Sie spielsuchtgefährdet?



Die folgenden Fragen sind Anhaltspunkte, damit Sie persönlich Ihren Umgang mit dem Glücksspiel besser einschätzen können. Eine ehrliche Beantwortung kann erste Hinweise auf ein problematisches Spielverhalten liefern.



Machen Sie den Selbsttest



Beantworten Sie die nachstehenden Fragen mit „Ja" oder „Nein":


  • Müssen Sie ständig ans Spielen denken?
  • Können Sie sich nur schlecht auf andere Dinge als das Spielen konzentrieren?
  • Vernachlässigen Sie Ihre Arbeit / Familie / Freunde / Hobbies, um mehr Zeit zum Spielen zu haben?
  • Sind Sie schlecht gelaunt oder gereizt, wenn Sie nicht spielen können?
  • Wollen Sie Verluste oder Misserfolge im Spiel so schnell wie möglich ausgleichen?
  • Können Sie nach einem Gewinn nicht aufhören und wollen immer mehr?
  • Verspielen Sie dauerhaft mehr Geld als geplant?
  • Haben Sie schon einmal solange gespielt, bis Sie kein Geld mehr hatten?
  • Haben Sie sich schon einmal Geld geliehen oder Kredite aufgenommen, um weiter wie gewohnt spielen zu können?
  • Haben Sie schon einmal Geld entwendet, um spielen zu können?
  • Verheimlichen Sie Freunden und Angehörigen, wie oft Sie spielen oder wie hoch Ihre Spielverluste sind?
  • Haben Sie nach dem Spielen oft ein schlechtes Gewissen?
  • Wollen Sie mit dem Spielen Ihre Stimmung positiv beeinflussen und Sorgen, Ärger und Frustration vergessen sowie Konflikte vermeiden?

Falls Sie bei ehrlicher Selbstbefragung bereits eine Frage mit "JA" beantwortet haben, ist es möglich, dass Ihr Spielverhalten problematisch ist. Wir empfehlen Ihnen dann in jedem Fall eine genauere Abklärung. Dazu können sie bestehende Hilfsangebote (Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen) ganz unverbindlich in Anspruch nehmen.


Wo finde ich Rat und Hilfe?